Bei Viren kommt es häufig zu so genannten überlappenden Genen, die leicht übersehen werden können, die aber für die virale Ausbreitung eine wichtige Rolle spielen.
Wissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn haben sog. Nanobodies gegen das Coronavirus entwickelt, die viel kleiner als klassische Antikörper sind, daher besser ins Gewebe eindringen, sich leichter
COPD plus hohes Alter plus COVID-19 - diese Kombination birgt ein erhöhtes Todesrisiko. Deshalb ist Prävention so wichtig, betont Prof. Heinrich Worth, Internist und Pneumologe in Fürth.
Das SARS-CoV-2-Virus kann nicht nur die Lungenbläschen schädigen, sondern auch die Innenseite der Blutgefäße, das sogenannte Endothel, angreifen. In der Folge können die Blutgefäße in der Lunge und
Nach einer Infektion mit Grippe-Viren verläuft eine durch Pneumokokken verursachte Lungenentzündung stets besonders schwer, oft sogar tödlich. Die körpereigene Abwehr wird durch die Grippeviren
US-Forscher haben einen Test entwickelt, der anhand der Gensignatur von Abwehrzellen im Blut erkennt, ob eine Infektion mit Viren oder Bakterien vorliegt.
Forschende aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat. Es gibt derzeit keine Hinweise, dass die neue
Für zu früh geborene Kinder, deren Lungen noch nicht ausgereift sind, ist eine Infektion mit Schweinegrippe besonders gefährlich. Eltern sollten daher jedes Ansteckungsrisiko vermeiden. Dazu raten
Für zu früh geborene Kinder, deren Lungen noch nicht ausgereift sind, ist eine Infektion mit Schweinegrippe besonders gefährlich. Eltern sollten daher jedes Ansteckungsrisiko vermeiden. Dazu raten
Die meisten Menschen infizieren sich durch das Einatmen von aufgewirbeltem Staub, daher raten die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zu besonderer
Wie sich die infektiöse Atemluft von beatmeten Corona-Erkrankten ausbreitet, haben Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Intensivmedizinern des Kloster
Der erste Grippevirenstamm, mit dem ein Mensch in seinem Leben in Kontakt kommt, bestimmt die Wahrscheinlichkeit, später an einem neuen Grippestamm zu erkranken oder zu sterben. Das berichten
Anhand von 3D-Modellen für die oberen und unteren Atemwege und bestimmten Lungenzellen (Pneumocyten) lassen sich Interaktionen von SARS-CoV-2-Viren mit dem Immunsystem bzw. humanen Gewebeschichten
Einer Studie aus England zufolge soll der Wirkstoff Budesonid, der in vielen Asthma-Inhalatoren enthalten ist, im Frühstadium einer SARS-CoV-2-Infektion dazu beitragen, die Zeit bis zur Genesung zu
Ein Faktor in der Atemwegsschleimhaut mit dem Namen Neuropilin-1 kann offenbar in Verbindung mit dem bereits bekannten ACE2-Rezeptor eine Infektion mit Sars-CoV-2 fördern. Das berichtet ein