Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3324 Treffer:
Suchergebnisse 2986 bis 3000 von 3324
2986. Innenraumfilter im Auto jährlich wechseln  
Innenraumfilter im Auto sollten möglichst einmal pro Jahr ausgetauscht werden – das empfiehlt der Auto Club Europa (ACE). Aber auch vor längeren Autoreisen sei ein neuer Filter sinnvoll, damit die  
2987. COPD - was tun?  
Über erste Anzeichen einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und was dann zu tun ist, wird Prof. Dr. med. Kurt Rasche vom Heliosklinikum Wuppertal und Bergischem Lungenzentrum auf dem 8.  
2988. Einfache Tricks beim Inhalieren verhindern Pilzbefall im Mund  
…Pilzinfektionen im Mund sind eine unerwünschte Nebenwirkung von Medikamenten, die gegen Asthma oder andere…  
2989. Neue Diagnosemethode ermöglicht Abschätzung der Aggressivität von Lungenkrebs  
Eine neue Diagnosemethode - die Spektrale Histopathologie - ermöglicht es, Subtypen einzelner Lungenkrebsformen Marker-frei zu erkennen. Wissenschaftler des PURE-Konsortiums der Ruhr-Universität  
2990. Innenraumfilter im Auto jährlich wechseln  
Innenraumfilter im Auto sollten möglichst einmal pro Jahr ausgetauscht werden – das empfiehlt der Auto Club Europa (ACE). Aber auch vor längeren Autoreisen sei ein neuer Filter sinnvoll, damit die  
2991. Mastzellen verursachen Pleuraerguss bei Lungenkrebs  
Bei der Diagnose Adenokarzinom, der am häufigsten vorkommenden Krebsform bei Nichtrauchern, spielen bestimmte Immunzellen – die so genannten Mastzellen - eine entscheidende Rolle für die Entstehung  
2992. Innenraumfilter im Auto jährlich wechseln  
Innenraumfilter im Auto sollten möglichst einmal pro Jahr ausgetauscht werden – das empfiehlt der Auto Club Europa (ACE). Aber auch vor längeren Autoreisen sei ein neuer Filter sinnvoll, damit die  
2993. Diagnostische Möglichkeiten in der Pneumologie  
Zur Untersuchung von Lungen- und Atemwegserkrankungen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung - wie z.B. die Lungenfunktionsmessung (LUFU), Blutgasanalyse (BGA) mit und ohne körperliche Belastung  
2994. Neue Methode erlaubt Frühdiagnose von Lungenemphysemen  
Mit einem neuartigen Röntgen-Verfahren - den sog. Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen - ist es möglich, ein beginnendes Lungenemphysem und verschiedene Schweregrade der Erkrankung festzustellen. Mit der  
2995. Atemnotsyndrom bei Neugeborenen besser behandeln  
Säuglinge, bei denen sich aufgrund eines Gendefekts die Lungen nicht entfalten können, sterben bereits im Alter von wenigen Monaten. Ihnen fehlt ein spezifisches Protein, das so genannte  
2996. Lungenkomplikationen nach einer Bauch-OP mit Atemübungen verhindern  
Patienten können mit selbständig durchgeführten Atemübungen schweren Lungenentzündungen nach einer Bauch-OP vorbeugen. Das Atemtraining sollte gleich nach dem Erwachen aus der Narkose einmal pro  
2997. Neues zur Bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion  
Mit welchen operativen Verfahren sich überblähte Bereiche der Lunge von Patienten mit Lungenemphysem potenziell reduzieren lassen, wird Prof. Dr. Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und  
2998. COPD-Patienten haben oft Gewichtsprobleme  
Patienten mit COPD sind oft entweder übergewichtig oder untergewichtig. Vor allem bei starkem Untergewicht verschlechtert sich die Prognose erheblich. Es gibt aber Tricks, um den erhöhten Kalorien-  
2999. COPD und mögliche Begleiterkrankungen  
Über die Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Behandlung von Begleiterkrankungen bei COPD-Patienten wird Prof. Dr. Heinrich Worth, Vorsitzender der AG Lungensport in Deutschland e.V., in  
3000. „Constanze“ nimmt Vogelgrippe unter die Lupe  
Rund um den Bodensee wurde ein internationales Forschungsprojekt mit dem Namen „Constanze“ gestartet. Dessen Ziel ist es, die Vogelgrippe und ihre Ausbreitungsmechanismen besser zu verstehen.  
Suchergebnisse 2986 bis 3000 von 3324