Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3324 Treffer:
Suchergebnisse 3106 bis 3120 von 3324
3106. Wie sich die Schutzwirkung der Grippeimpfstoffe verbessern lassen könnte  
Zur Entwicklung von Grippe-Impfstoffen mit einem breiteren Schutz könnte sich ein bestimmter Oberflächenbestandteil der Grippeviren (Neuraminidase) besser als bisher angenommen eignen. Das berichten  
3107. Auch eine Überversorgung mit Sauerstoff sollte vermieden werden  
Sauerstoff ist lebensnotwendig, ein Zuviel davon kann aber die Sterblichkeit der Patienten erhöhen. Davor warnen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer Kliniken (VPK) und empfehlen vor einer  
3108. Begleiterkrankungen bei COPD  
Welche Begleiterkrankungen bei COPD mit oder ohne Lungenemphysem auftreten können, wird Dr. med. Michael Westhoff, Chefarzt an der Lungenklinik Hemer, in seinem Vortrag auf dem Symposium Lunge 2018  
3109. Grillen kann die Wirkung bestimmter Asthma-Medikamente herabsetzen  
Wer als Asthmatiker Theophyllin einnimmt, riskiert beim Grillen, dass der Wirkstoff schneller abgebaut wird und dann keinen Schutz mehr vor möglichen Asthma-Anfällen bietet.  
3110. Wie läuft eine pneumologische Rehabilitation ab?  
Neben den Voraussetzungen für eine pneumologische Reha, wird Dr. med. Stefan Berghem, Ärztlicher Direktor am Fachklinikum Borkum, das Therapiespektrum und die Ziele der Maßnahmen in seinem Vortrag  
3111. Bessere, globale Tuberkuloseüberwachung durch Identifikationsverfahren möglich  
Eine neue Methode zur standardisierten Erstellung eines genomischen Fingerabdruckes von Tuberkuloseerregern ermöglicht es, Tuberkulose-Ausbrüche weltweit effektiver zu bekämpfen.  
3112. Weiterer Schritt im Kampf gegen Lungenkrebs  
Forscher aus Erlangen-Nürnberg haben herausgefunden, dass ein Transkriptionsfaktor namens NFATc1 die Entstehung von zytotoxischen Molekülen fördert und so den Zelltod von Tumorzellen einleiten kann.  
3113. Erfolgsaussichten von Heuschnupfen-Therapien künftig besser abschätzbar?  
Wie sich die Erfolgsaussichten einer Allergieimpfung (spezifischen Immuntherapie mit Allergenen) schon früh bestimmen lassen und warum sie so viel Zeit benötigt, haben ForscherInnen der TU München  
3114. Lungenkrebspatienten profitieren von sportlicher Betätigung  
Leichte aerobe Übungen und Krafttraining können auch bei Patienten mit fortgeschrittenem, streuendem oder inoperablem Lungenkrebs zu einem besseren Wohlbefinden und weniger Fatigue führen. Dies kann  
3115. Rauchstopp lohnt sich – selbst mit zusätzlichen Kilos auf der Waage  
Eine mögliche Gewichtszunahme nach der Tabakentwöhnung verringert den gesundheitlichen Nutzen des Nicht-mehr-Rauchens nur unwesentlich.  
3116. Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose-Bakterien in Zentralasien  
Die ersten multiresistenten Tuberkulose-Erreger in Zentralasien entstanden wahrscheinlich bereits zu Zeiten der ehemaligen Sowjetunion infolge unwirksamer Therapien, Eigenbehandlung und mangelhafter  
3117. Gefährdungspotenzial von E-Zigaretten weiterhin unbekannt  
E-Zigaretten enthalten zwar weniger Schadstoffe als Tabakrauch, gesundheitlich völlig unbedenklich sind sie deshalb aber nicht, warnen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung.  
3118. COPD-Patienten mit einem hohen Risiko für Komplikationen besser erkennen  
Mithilfe einer neuen Risiko-Messlatte können Notärzte diejenigen COPD-Patienten identifizieren, bei denen innerhalb der nächsten dreißig Tage ein hohes Risiko für schwere Komplikationen besteht, die  
3119. Dampfen in der Schwangerschaft gefährdet das Kind  
Aktuelle Erhebungen legen nahe, dass Schwangere die Risiken des Dampfens unterschätzen und fälschlicherweise davon ausgehen, dass E-Zigaretten bei der Entwöhnung von Tabakzigaretten helfen.  
3120. Allianz gegen Lungenkrebs  
Das „Nationale Netzwerk genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“ ist ein Zusammenschluss von Onkologen an bundesweit über 15 universitären Standorten, die Lungenkrebs-Patienten zu höheren  
Suchergebnisse 3106 bis 3120 von 3324