Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3324 Treffer:
Suchergebnisse 2536 bis 2550 von 3324
2536. Verschiedene Verfahren zur Verminderung einer Lungenüberblähung  
Gegenwärtig stehen drei Verfahren zur Verfügung, um die Lungenüberblähung von Patienten mit Emphysem zu verringern (so genannte bronchologische Lungenvolumenreduktion, BLRV). Diese wird Prof. Dr.  
2537. Welches OP-Verfahren hilft bei einem Lungenemphysem?  
Bei einer Lungenüberblähung (Emphysem) bieten vornehmlich zwei chirurgische Verfahren einen Erfolg: die Volumenreduktion der Lunge (LVR) und die Lungentransplantation (LTx). Was diese Verfahren  
2538. Rauchstopp lohnt sich auch noch mit sechzig  
Selbst wer erst im fortgeschrittenen Alter über 60 Jahren mit dem Rauchen aufhört, senkt seine gesundheitlichen Risiken bereits innerhalb weniger Jahre erheblich: Zum Beispiel sinkt das Risiko für  
2539. Regelmäßiges Schwimmtraining kann Asthmabeschwerden lindern  
Wer Asthma hat und regelmäßig schwimmen geht, kann seine gesundheitlichen Beschwerden verringern. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung e.V. (DLS) in Hannover hin. Allerdings  
2540. Was die Atemtherapie bei COPD alles beinhaltet  
Neben Medikamenten benötigen COPD-Patienten eine gezielte aktive Therapie, die aus Lungensport, Muskelaufbautraining, Funktionsgymnastik und verschiedenen Atemtechniken bestehen kann. Darüber wird  
2541. 12. Deutscher Lungentag 2009 unter dem Motto Wellness für die Lunge  
Am 26. September findet bundesweit der 12. Deutsche Lungentag statt. Aus diesem Anlass lädt die Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD Rhein-Main Darmstadt Interessierte zu einer  
2542. Eine Bremse gegen das Fortschreiten eines frühen Lungenemphysems?  
Die regelmäßige Einnahme von Aspirin (mindestens dreimal die Woche) über einen Zeitraum von zehn Jahren kann offenbar dazu beitragen, das Fortschreiten eines Lungenemphysems abzubremsen. Dieses  
2543. Todesrisiko bei Raucherlunge künftig besser einschätzbar  
Einen neuartigen Risikoindex für COPD-Patienten haben Forscher aus den USA, Spanien und den Niederlanden entwickelt. Dieser so genannte ADO-Index (für Age, Dyspnoea, Obstruction) berücksichtigt neben  
2544. Klimawandel macht Allergikern das Leben schwer  
Die zunehmende Verbreitung der Ambrosia-Pflanze aufgrund des Klimawandels dürfte eine massive Erhöhung der Pollenbelastung verursachen. Bis zum Jahr 2050 soll sie sich gar vervierfachen! Darauf  
2545. Aus dem Alltag eines Patienten mit COPD-Lungenemphysem  
Vielfältige Informationen über die Lungenerkrankungen COPD und Lungenemphysem haben Interessierte und Betroffene am 3. Oktober auf dem Symposium Lunge in Hattingen erhalten. Im Vorfeld des Symposiums  
2546. Rauchstopp vor OP verbessert die Wundheilung bei Rauchern  
Die Häufigkeit von Problemen mit der Wundheilung können halbiert werden, wenn Raucher vier Wochen vor einer Operation mit Hilfe von Nikotinersatzpräparaten das Rauchen aufgeben. Allerdings muss  
2547. Über welche Umwege Cortison wirksam wird  
Es klingt paradox: Die entzündungshemmende Wirkung von Kortison wird über entzündungsfördernde Signalwege aktiviert.  
2548. Stresspegel entscheidet über Verlauf von Lungenentzündungen  
Der Gehalt an Stresshormonen im Blut wie zum Beispiel Cortisol lässt frühzeitige Aussagen zu über den Krankheitsverlauf sowohl von Lungenentzündungen (Pneumonien) als auch von Schlaganfällen und  
2549. Asthmatiker können ihre Beschwerden durch regelmäßiges Ausdauertraining abmildern  
Viele Asthmasymptome wie Husten, Keuchen, ein Gefühl der Brustenge und Atemnot verursachen kann, insbesondere zu Beginn und nach dem Sport. Man spricht auch von Bronchialschleimhäute hervorgerufen  
2550. Atemphysiotherapie kann die Lebensqualität von Asthmatikern verbessern  
Das Erlernen und die tägliche Praxis geeigneter Atemtechniken können Patienten mit Asthma dazu verhelfen, eine bessere Asthmakontrolle und damit mehr Lebensqualität zu erlangen. Darauf weisen die  
Suchergebnisse 2536 bis 2550 von 3324