Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Suche

3107 Treffer:
Suchergebnisse 1651 bis 1665 von 3107
1651. Tabak stärker verstrahlt als Blätter aus Tschernobyl  
Griechische Forscher haben festgestellt, dass Tabakrauch bis zu tausend Mal stärker mit radioaktiven Substanzen wie Polonium und Radium belastet ist, als Pflanzenblätter mit Caesium-137, die aus der  
1652. Hustenmittel vom Markt genommen  
Bestimmte Hustenmedikamente, die den Wirkstoff Clobutinol enthalten, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel mit sofortiger Wirkung vom Markt genommen, da sie in seltenen Fällen Herzrhythmusstörungen  
1653. Bessere Lebensqualität für Patienten mit Kehlkopfkrebs  
Für ihre Fortschritte in der Lebensqualitätsforschung für Kehlkopfkrebspatienten ist kürzlich eine Leipziger Psychoonkologin, Dr. Susanne Singer,mit dem Young-Investigators-Award der „Multinational  
1654. Den genetischen Ursachen für Neurodermitis auf der Spur  
Forscher vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch haben herausgefunden, dass Kinder, die an der chronisch entzündlichen Hauterkrankung Neurodermitis erkrankt sind, eine  
1655. Aufklärung tut Not  
Menschen, die unter COPD leiden, benötigen ein Basiswissen über die Art, den Schweregrad und die derzeit verfügbaren Therapiemöglichkeiten ihrer Erkrankung. Hier leisten Patientenorganisationen bzw.  
1656. Sport tut Asthmatikern gut  
Aus Angst vor einer Verschlimmerung ihrer Atemwegsbeschwerden meiden Asthmatiker oft jede sportliche Betätigung. Das aber ist grundfalsch, denn Sport bewirkt sogar das Gegenteil.  
1657. Lungenforscher mit Galenus-Preis 2007 ausgezeichnet  
Für die Erforschung der molekularen Regulationsmechanismen, die für eine optimale Belüftung und Durchblutung der Lunge und somit für eine gute Sauerstoffversorgung sorgen, haben Lungenforscher aus  
1658. Zur Abhilfe gegen Schlafstörungen und Leistungsdefizit  
„Arbeit - Leistung – Konzentration“ ist das Leitthema der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die im Oktober in Düsseldorf stattfinden  
1659. Auch die Gene bestimmen das individuelle Risiko für COPD  
Beim Rauchen entscheiden neben der gerauchten Menge und Dauer offenbar auch die Gene darüber mit, wie empfindlich der Körper auf die Tabakschadstoffe reagiert und welche Ausmaße die verursachten  
1660. Vorsicht vor Hustenblockern beim Stillen  
Hustenblocker, die Codein enthalten, können bei Säuglingen zu Trinkschwäche, Lethargie und erhöhter Schläfrigkeit führen. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) warnt stillende  
1661. Gezielte Atemwegstherapie mit magnetischen Nanoteilchen  
Nanopartikel, die in ihrem Inneren Medikamentenwirkstoffe aufnehmen können und deren Bewegung sich durch äußeres magnetisches Feld gezielt steuern lässt, sind als Vehikel für eine zielgerichtete und  
1662. Sport tut Asthmatikern gut  
Aus Angst vor einer Verschlimmerung ihrer Atemwegsbeschwerden meiden Asthmatiker oft jede sportliche Betätigung. Das aber ist grundfalsch, denn Sport bewirkt sogar das Gegenteil.  
1663. Berufsbedingtes Asthma häufiger als bisher gedacht  
Schätzungsweise ein Viertel - und nicht wie bisher angenommen ein Zehntel - aller neu auftretenden Asthma-Fälle in den Industrienationen wird durch bestimmte Umweltfaktoren am Arbeitsplatz  
1664. Die Grippe grassiert auch in Afrika  
Untersuchungen in Gabun haben ergeben, dass Influenza-Viren auch in Afrika häufig vorkommen. Dabei werden vermutlich dortige Grippeinfektionen oft fälschlicherweise für Malaria gehalten, berichten  
1665. Bessere Asthma-Kontrolle übers Internet?  
Heutzutage legen Jugendliche bekanntlich großen Wert auf moderne Kommunikationstechnologien, mit denen sie auch tagtäglich umgehen. Daher könne ein Internet-basiertes Asthma-Selbstmanagement für  
Suchergebnisse 1651 bis 1665 von 3107