Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Selektives Anabolikum stärkt die Muskulatur bei COPD

Skelettmuskelschwäche ist bei COPD eine häufige Begleiterscheinung. Um dieser entgegenzuwirken könnte sich ein gezielter Anabolikaeinsatz lohnen – besonders für männliche Patienten.

Neben Atemnot, Husten und Auswurf entwickeln viele COPD-Patienten eine Skelettmuskelschwäche. Diese verschlechtert die Prognose der Betroffenen erheblich. Ein experimenteller selektiver Androgenrezeptor-Modulator (SARM) mit der Bezeichnung „GSK2881078“ hält diesen Prozess möglicherweise auf bzw. steigert sogar die Muskelkraft, berichtet ein internationales Forscherteam (siehe Thorax, online seit 16.2.23).

SARM wirken an der Skelettmuskulatur anabol, allerdings so selektiv, dass keine unerwünschten Androgeneffekte wie Vermännlichungsanzeichen bei Frauen zu befürchten sind. In Rahmen einer Phase-2A-Studie erhielten 25 Männer und 24 postmenopausale Frauen mit einer COPD und begleitenden körperlichen Einschränkungen bzw. Muskelschwäche über 13 Wochen den experimentellen Wirkstoff (Frauen 1 mg/d, Männer 2 mg/d). 47 weitere Patienten bildeten die Placebogruppe. Alle Studienteilnehmenden absolvierten zusätzlich ein Bewegungsprogramm inklusive Krafttraining.

Ergebnis: Insbesondere die männlichen COPD-Patienten profitierten hinsichtlich der Skelettmuskelfunktion von der Einnahme. Ihre Quadrizeps-Beinkraft nahm um 7 % (entsprechend 12 kg) zu. Bei den Frauen kam der Effekt dagegen nur auf 5 % (8 kg). Die fettfreie Körpermasse nahm hingegen bei beiden Geschlechtern um etwa 2 kg zu. Die COPD-Lungenparameter blieben hingegen gleich.

Der Wirkstoff wurde im Wesentlichen gut vertragen. Die häufigsten Nebenwirkungen umfassten eine vorübergehende Abnahme des HDL-Spiegels sowie eine vorübergehende Leberwerterhöhung.

Fazit: In Kombination mit einem Bewegungstraining sind SARM potente Anabolika und eröffnen neue Behandlungsoptionen bei COPD. Weitere größere Studien müssen nun folgen u.a. um den Effekt zwischen Substanzwirkung und reinem Trainingseffekt besser trennen zu können.

Quelle: Medical Tribune am 22.7.23