03.07.2019
Bei einem Gewiter können Pollenkörner in der Luft durch den Aufprall von Regentropfen osmotisch aufgebrochen werden und dabei AllergeneAllergene
Das sind Stoffe, die vom Immunsystem des Körpers als „fremd" eingestuft und deshalb angegriffen werden, was zu einer übersteigerten Abwehrreaktion (= Allergie mit Überempfindlichkeit des Körpers gegen das jeweilige Allergen) führt.
Man unterscheidet tierische, pflanzliche und chemische Allergene, wobei fast jede Umweltsubstanz eine Allergie auslösen kann. Ein potenzielles Allergen ist eine Substanz, die aufgrund ihrer biochemischen Beschaffenheit häufiger als andere Substanzen eine allergische Reaktion hervorrufen kann.
freisetzen, die bei Asthmatikern stärkere Beschwerden als gewohnt hervorrufen und diese...mehr
26.06.2019
Bestimmte Entzündungszellen im Blut (sog. Eosinophile) können ein guter Marker dafür sein, welche Therapie für einen Patienten mit COPD oder Asthma am besten geeignet ist. Patienten, die viele Eosinophile im Blut aufweisen,...mehr
19.06.2019
Nikotinhaltige Liquids entziehen dem Schutzfilm in den Atemwegen Wasser und verringern die Schlagfrequenz der Flimmerhärchen, die eigentlich den Abtransport eingedrungener Schadstoffe bwerkstelligen sollen. Das ist das Ergebnis...mehr
05.06.2019
Wahrscheinlich deutlich mehr als 300.000 Menschen in Deutschland (hohe Dunkelziffer!) leiden unter dem Phänomen der „Vocal Cord Dysfunction“ (VCD) - einer Stimmbandfehlfunktion, die anfallsartig auftritt und eigentlich nicht...mehr
13.05.2019
Mithilfe einer neuen Risiko-Messlatte können Notärzte diejenigen COPD-Patienten identifizieren, bei denen innerhalb der nächsten dreißig Tage ein hohes Risiko für schwere Komplikationen besteht, die lebensbedrohlich sind und eine...mehr
08.05.2019
In den Sekunden, bis ein Patient intubiert und beatmet wird, kann eine zwischenzeitliche Maskenbeatmung ein zu starkes Absinken der Sauerstoffsättigung effektiv verhindern. Dabei wird nicht - wie jahrzehntelang befürchtet - das...mehr
03.05.2019
Forscher haben festgestellt, dass die Alterung bei COPD-Patienten im Vergleich zu Nichtrauchern und Rauchern ohne COPD um ein Vielfaches beschleunigt ist. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung aufmerksam....mehr
24.04.2019
Zu viel Harnsäure ist bei COPD-Patienten mit einer verringerten Lungenfunktion und körperlichen Belastungsfähigkeit verbunden sowie mit häufigeren Verschlechterungen (Exazerbationen) und kardiovaskulären Begleiterkrankungen....mehr
17.04.2019
Die mit vielen Lungenerkrankungen einhergehende Atemnot ist häufig auch mit Ängsten und Depressionen verbunden, was zu einem schnellen Verlust der körperlichen Belastbarkeit der Patienten und gleichzeitig zu einer zunehmenden...mehr
10.04.2019
COPD-Patienten mit Lungenversagen, deren Schleim (Sputum) regelmäßig bronchoskopisch abgesaugt wird, erleiden weniger Lungeninfektionen, müssen seltener invasiv beatmet werden und können früher wieder aus dem Krankenhaus...mehr