LUNGENÄRZTE

im Netz

In Zusammenarbeit mit:

Ratgeber-Archiv

25.01.2021

Einfaches Inhalieren kann die Ansteckungsgefahr mit Coronaviren deutlich senken

CovidCovid
siehe "Was ist Covid?"
-19-Patienten sind weniger infektiös, wenn sie eine physiologische Kochsalzlösung über einen Vernebler inhalieren. Denn das begünstigt die Bildung größerer Bioaerosol-Tröpfchen, die auf Grund ihrer Schwerkraft in den...mehr

13.01.2021

Wie groß ist die Ansteckungsgefahr mit Corona im Flugzeug?

Der jetzt erneut verschärfte Lockdown dürfte viele Menschen aktuell dazu verleiten, Reisepläne zu schmieden. Für die Sicherheit im Flugverkehr lassen sich aufgrund bisheriger Studienergebnisse folgende Schlussfolgerungen ziehen...mehr

27.11.2020

Zweite Zellandockstelle verhilft SARS-CoV-2 zu größerer Infektiosität und Symptomvielfalt

© peterschreiber_media_AdobeStock

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) nutzt neben dem bereits bekannten ACE2-Rezeptor auch den so genannten Neurolipin-1-Rezeptor als Eintrittspforte. Dieser kommt in mehreren menschlichen Geweben einschließlich obere Atemwege, Blutgefäße...mehr

13.11.2020

Nicht-invasive Sauerstofftherapien verringern das Sterberisiko und die Notwendigkeit zur invasiven Beatmung

Patienten mit akuten Atemnotproblemen müssen nicht immer gleich invasiv beatmet werden. In vielen Fällen kann auch eine nasale High-Flow-Therapie oder nicht-invasive Beatmungsmethode sie stabilisieren und somit eine Intubation...mehr

11.11.2020

Wieso auch Fettleibigkeit einen schweren Verlauf von Covid-19 begünstigt

© c_nerthuz_Fotolia.com

Bei Fettleibigen kommt es aufgrund der vermehrten Fettablagerung auch in den inneren Organen zu einer eingeschränkten Atmung und damit Minderbelüftung (Hypoventilation), die sich in mehrerer Hinsicht ungünstig auswirkt. Näheres...mehr

25.09.2020

Bauchlagerung – wieso kann das die Sauerstoffversorgung von Covid-Patienten verbessern?

© c_nerthuz_Fotolia.com

Eine Lagerung auf dem Bauch kann auch bei Patienten mit akutem Lungenversagen und solchen, die beatmet werden müssen, angewendet werden. Um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, sollte der Patient aber mindestens 16 Stunden pro...mehr

16.09.2020

Bei Covid-19 oft keine Wahrnehmung von süß und bitter möglich – im Gegensatz zu Grippe

© Serg Zastavkin_Fotolia.com

Was sehr spezifisch für Covid-19 ist und sich damit auch zur Unterscheidung von einer Erkältung oder Grippe eignet: Covid-19-Patienten, bei denen Geschmacksstörungen auftreten, können insbesondere kein bitter oder süß wahrnehmen....mehr

14.08.2020

Asthmatiker profitieren von einer Reha in alpiner Höhe in vielerlei Hinsicht

Während einer dreiwöchigen Reha in alpiner Höhe wurde bei Asthmatikern eine deutliche Verbesserung ihrer Lungenfunktion und asthmatischen Symptome festgestellt. Zusätzlich wurde eine Normalisierung ihrer immunologischen Werte...mehr

24.07.2020

SARS-CoV2-Viren können bei schwerem Verlauf massive Gefäßschäden verursachen

© psdesign1_Fotolia.com

Das SARS-CoV-2-Virus kann nicht nur die Lungenbläschen schädigen, sondern auch die Innenseite der Blutgefäße, das sogenannte EndothelEndothel
Als Endothel wird die Zellschicht bezeichnet, welche die Wand der Blutgefäße von innen wie eine Tapete auskleidet und schützt.
, angreifen. In der Folge können die Blutgefäße in der Lunge und in anderen Organen sich...mehr

17.07.2020

Warum auch Nichtraucher an COPD erkranken können

Wer engere Atemwege (schmalere bronchiale Verästelungen) im Vergleich zum gesamten Lungenvolumen aufweist, hat ein höheres Risiko an COPD zu erkranken. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung aufmerksam unter...mehr

Autor/Autoren: äin-red