11.11.2020
Bei Fettleibigen kommt es aufgrund der vermehrten Fettablagerung auch in den inneren Organen zu einer eingeschränkten Atmung und damit Minderbelüftung (Hypoventilation), die sich in mehrerer Hinsicht ungünstig auswirkt. Näheres...mehr
25.09.2020
Eine Lagerung auf dem Bauch kann auch bei Patienten mit akutem Lungenversagen und solchen, die beatmet werden müssen, angewendet werden. Um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, sollte der Patient aber mindestens 16 Stunden pro...mehr
16.09.2020
Was sehr spezifisch für CovidCovid
siehe "Was ist Covid?"
-19 ist und sich damit auch zur Unterscheidung von einer Erkältung oder Grippe eignet: Covid-19-Patienten, bei denen Geschmacksstörungen auftreten, können insbesondere kein bitter oder süß wahrnehmen....mehr
14.08.2020
Während einer dreiwöchigen Reha in alpiner Höhe wurde bei Asthmatikern eine deutliche Verbesserung ihrer Lungenfunktion und asthmatischen Symptome festgestellt. Zusätzlich wurde eine Normalisierung ihrer immunologischen Werte...mehr
24.07.2020
Das SARS-CoV-2-Virus kann nicht nur die Lungenbläschen schädigen, sondern auch die Innenseite der Blutgefäße, das sogenannte EndothelEndothel
Als Endothel wird die Zellschicht bezeichnet, welche die Wand der Blutgefäße von innen wie eine Tapete auskleidet und schützt.
, angreifen. In der Folge können die Blutgefäße in der Lunge und in anderen Organen sich...mehr
17.07.2020
Wer engere Atemwege (schmalere bronchiale Verästelungen) im Vergleich zum gesamten Lungenvolumen aufweist, hat ein höheres Risiko an COPD zu erkranken. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung aufmerksam unter...mehr
12.06.2020
Unter den Patienten mit vorbestehenden Atemwegs- und Lungenerkrankungen haben insbesondere solche mit COPD, MukoviszidoseMukoviszidose
Bei der Erbkrankheit Mukosviszidose, an der in Deutschland rund 8.000 Menschen leiden, führt ein fehlerhaftes Gen dazu, dass der Salz- und Wassertransport der Schleimhäute in Lunge, Darm und anderen Organen verändert ist und dadurch ein abnormal zähflüssiger Schleim in Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm gebildet wird, der die Bronchien und Verdauungswege verstopft. Atemnot, chronischer Husten, aber auch eine gestörte Verdauung und Infektanfälligkeit sind die Folgen.
, Lungenfibrose (oder einer anderen interstitiellen Lungenerkrankung), Lungenkrebs sowie...mehr
22.04.2020
Einer aktuellen Studie von kanadischen Forschern zufolge haben Raucher ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin und erklären, woran das liegt.mehr
26.03.2020
Es geht keine höhere Infektionsgefahr von an Covid-19 Verstorbenen aus als von Influenzatoten. Darauf weisen die die Lungenärzte der Deutschen Lungenstiftung hin unter Berufung auf die aktuell publizierten Handlungsempfehlungen...mehr
21.03.2020
Jetzt kann ein Fragebogen der Berliner Charité im Internet anzeigen, ob man sich auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 testen lassen sollte oder nicht. Darauf machen die Lungenärzte des Verbands Pneumologischer...mehr