LUNGENÄRZTE

im Netz

In Zusammenarbeit mit:

30.10.2019

Eine Atemwegsallergie gegen Schimmelpilze ist nicht immer leicht zu erkennen

Betroffene Patienten können in einem Symptomkalender das Auftreten und die Häufung ihrer Atemwegsbeschwerden festhalten und dann in Zusammenhang mit möglichen Auslösern bringen, die dann durch einen Provokationstest, bei dem das jeweilige, in Verdacht stehende AllergenAllergen
Das sind Stoffe, die vom Immunsystem des Körpers als „fremd" eingestuft und deshalb angegriffen werden, was zu einer übersteigerten Abwehrreaktion (= Allergie mit Überempfindlichkeit des Körpers gegen das jeweilige Allergen) führt.
Man unterscheidet tierische, pflanzliche und chemische Allergene, wobei fast jede Umweltsubstanz eine Allergie auslösen kann. Ein potenzielles Allergen ist eine Substanz, die aufgrund ihrer biochemischen Beschaffenheit häufiger als andere Substanzen eine allergische Reaktion hervorrufen kann.
 
 
 
eingeatmet wird, überprüft werden. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für PneumologiePneumologie
Die Atemwegs- und Lungenheilkunde (Pneumologie) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Vorbeugung, Erkennung und fachärztlichen Behandlung von Krankheiten der Lunge, der Bronchien, des Mediastinums (Mittelfell) und der Pleura (Rippen- und Lungenfell) befasst.
und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam.

© Alexander Raths_Fotolia.com

Wenn ein Patient mit Heuschnupfen über monatelange, von Frühling bis Herbst andauernde Beschwerden wie tränende Augen, laufende Nase und Atemprobleme klagt, kann es sich nicht um eine Pollenallergie handeln, die ausschließlich auf die Flugsaison der jeweiligen Pollenart beschränkt wäre. Vielmehr muss man Verdacht schöpfen, dass neben der Pollenallergie eine zusätzliche SensibilisierungSensibilisierung
Darunter versteht man eine erhöhte Abwehrbereitschaft gegenüber bestimmten Antigenen (Allergenen), die beim ersten Kontakt mit einer Fremdsubstanz ausgelöst wird und zur Bildung von Antikörpern gegen deren Antigene führt (primäre Immunantwort). Beim nächsten Kontakt mit dem Allergen kann dann eine verstärkte Abwehrreaktion erfolgen unter Bildung großer Mengen von passenden Antikörpern gegen die Substanz-Antigene (sekundäre Immunantwort). Hierzu reicht bereits eine geringe Menge des Allergens aus. Eine Sensibilisierung kann vom Arzt mittels Allergietest (Nachweis von Antikörpern) festgestellt werden. Es kommt aber auch vor, dass sich Menschen sensibilisiert haben, ohne allergische Symptome aufzuweisen.
gegen ein weiteres Allergen vorliegt. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aufmerksam. „Wenn Beschwerden vor allem während der Vegetationsperiode auftreten, könnte zum Beispiel eine Allergie gegen Pilzsporen vorliegen“, erklärt Prof. Dr. med. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie an der Universitätsmedizin Essen und Sprecher der Sektion „Allergologie und Immunologie“ der DGP. Verursacher eines allergischen Dauerschnupfens können neben Schimmelpilzsporen auch Milbenkot (Hausstaubmilbenallergie) oder Tierallergene (insbesondere von Katzen, Hunden, Pferden, Meerschweinchen) sein. Typische Symptome sind tränende Augen, Bindehautrötung- oder Entzündung, Fließschnupfen oder Stockschnupfen, Schwellungen im Gesicht und Kopfschmerzen.

Häufung von Krankheitszeichen im Symptomkalender festhalten

Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen sind Allergien gegen den Schimmelpilz Alternaria alternata häufig, dessen Sporen aufgrund der geringen Größe weit in die unteren Atemwege vordringen und dann nicht nur Symptome einer Rhinokunjunktivitis, sondern auch Reizhusten oder asthmatische Beschwerden verursachen können. Pilze können vom späten Frühjahr bis in den frühen Herbst hinein reichlich wachsen, insbesondere nach Regen, wobei eine hohe Luftfeuchtigkeit auch die Freisetzung ihrer Sporen begünstigt. „Deshalb können sich auch nach Gewittern oder Platzregen die Krankheitszeichen und insbesondere Asthmaanfälle häufen. Schimmelpilze befallen andererseits auch gerne Getreide, insofern kann es z. B. nach einer ländlichen Fahrradtour entlang von Getreidefeldern, bei der viele Schimmelpilzsporen eingeatmet werden, zu stärkeren Symptomen kommen“, berichtet Prof. Taube. In einem Symptomkalender lässt sich die Häufung der Atemwegsbeschwerden festhalten und dann in Zusammenhang mit möglichen Auslösern bringen. Zur Behandlung ist bei Schimmelpilzallergie wie bei der Pollenallergie eine schrittweise Gewöhnung des Immunsystems an das Allergen möglich (spezifische Immuntherapie), wenn der spezifische Auslöser bei einem Provokationstest durch Einatmen des Allergens bestätigt werden konnte.

Bei negativem Pricktest können auch seltene Allergene Verursacher sein

Weitere mögliche Auslöser für Dauerschnupfen: Nahrungsmittelallergene, Formaldehyd, Tabakrauch, Naturlatex und bestimmte Schadstoffe in der Innenraumluft. „Zum Nachweis einer Allergie wird standardmäßig ein Hauttest gegen häufige Allergene durchgeführt. Fällt dieser negativ aus, kann trotzdem eine Allergie vorliegen, denn es können auch seltene Allergene verantwortlich sein. Hier ist es wichtig, eine gründliche Anamnese durchzuführen mit ausführlicher Befragung des Patienten nach seinen Gewohnheiten bezüglich Aufenthaltsorten, beruflichen Aktivitäten und Hobbies“, betont Prof. Taube. Auf diese Weise lassen sich auch ungewöhnliche Allergien aufspüren – wie zum Beispiel eine Brennnesselallergie aufgrund üppigen Wachstums von Unkräutern im eigenen Garten, eine Schabenallergie bei Tierhaltern, die eigene Futtermittel züchten, oder eine Papain-Allergie gegen Mürbsalz, das als Weichmacher zur Fleischverarbeitung eingesetzt wird. „Bei seltenen Allergenen, für die keine Standardtest verfügbar sind, lässt sich ein sogenannter Prick-to-Prick-TestPrick-Test
Hauttest zur Bestimmung allergieauslösender Stoffe. Nachdem ein Tropfen der Testsubstanz mit allergieauslösenden Stoffen (Allergenen) auf die Haut aufgebracht wurde (meist auf die Innenseite des Unterarms), drückt der Arzt mit einem stumpfen Impfstempel auf die Haut, ohne dass sie blutet. Zum Vergleich macht er das Gleiche mit einer 0,01-0,1%igen Histaminlösung (Positivkontrolle) und einer Glycerin-Kochsalzlösung (Negativkontrolle).
Der Pricktest weist lediglich nach, ob ein Mensch sensibilisiert ist, d.h. Antikörper gegen die getesteten Allergene aufweist. Über eine allergische Reaktion sagt dieser Hauttest noch nichts aus.
vornehmen, indem mit einer Lanzette zunächst in das verdächtige Allergen und anschließend in die oberste Hautschicht des Patienten gepikst wird. Sollte die Suche nach dem auslösenden Allergen dennoch keinen Erfolg haben, kann der Patient auch in einer allergologischen oder arbeitsmedizinischen Klinik vorgestellt werden“, erläutert Prof. Taube.

Quelle: Aktuelle Dermatologie 2019, Band 45(03), Seite: 107-113

Autor: äin-red

Dies ist eine Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.lungenaerzte-im-netz.de.  Bei Veröffentlichung in Online-Medien ist diese Quellenangabe (in Form eines aktiven Links entweder auf die Startseite oder auf eine Unterseite der Webseite der Lungenärzte-im-Netz) erforderlich, bei Veröffentlichung in Printmedien ist ebenfalls ein Hinweis auf diese Webadresse notwendig.