Lungenärzte im Netz

Ihre Experten für gesunde Atemwege

Herausgeber:

Bronchitis, akut

Therapie

Eine unkomplizierte Bronchitis heilt zumeist ohne Behandlung ab.  Daher ist bei einer unkomplizierten akuten Bronchitis keine antibiotische Therapie erforderlich, welche außerdem mit vermeidbaren Nebenwirkungen und Resistenzentwicklungen verbunden sein kann. 

Wichtig ist allerdings der Verzicht auf Tabakrauch und bei Fieber das Einhalten von Bettruhe. Ansonsten erfolgt die Behandlung je nachdem, welche Beschwerden vorliegen.

Hausmittel

Brustwickel oder Einreibungen lindern erfahrungsgemäß recht gut die Beschwerden. Warum, ist nicht genau bekannt. Wahrscheinlich beschleunigt die Zunahme der Körperwärme, die diese Mittel bewirken, die Bildung von Antikörpern und steigert damit die Immunabwehr. Aus diesem Grund sollte bei ansonsten gesunden Menschen vorhandenes Fieber auch nicht gesenkt werden. Denn wenn sie die Fieberphase durchstehen, ist die Bronchitis aller Erfahrung nach viel schneller überstanden.

Zu empfehlen sind Dampfbäder oder Dampfsaunen, da der eingeatmete Wasserdampf ziemlich große Wärmemengen an die Schleimhaut der Atemwege bringt. Gerade am Anfang einer Erkrankung können manche Viren damit abgetötet werden. Ein Zusatz von Kamille sollte allerdings mit Vorsicht verwendet werden: Dieser mag zwar der Nase schmeicheln und wirkt in geringem Maß auch keimabtötend, kann aber in seltenen Fällen auch Allergien auslösen.

Hustenblocker

Husten hat den sinnvollen Zweck unsere Atemwege zu reinigen. Manchmal kann er aber zu heftig werden und schädigt dann durch häufige Attacken die Schleimhaut noch zusätzlich. Daher sind hustenstillende Mittel zum Beispiel bei einer schweren akuten Bronchitis sehr hilfreich, wenn der Husten überhand nimmt und sowieso unproduktiv (trocken, ohne Auswurf) ist.

Auch bei quälendem Reizhusten in der Nacht können Hustenblocker eingesetzt werden, um dem Patienten eine erholsame Nachtruhe zu ermöglichen. Diese sogenannten Antitussiva, wie etwa Codein, dämpfen das Hustenzentrum im Gehirn und unterdrücken dadurch den Hustenreiz. Sie sollten nicht länger als eine Woche verwendet werden, und auf jeden Fall nur so lange der Husten noch trocken und quälend ist. Sobald sich Schleim in den Bronchien gebildet hat und abgehustet werden kann, verliert auch der Husten meistens seinen quälenden Charakter.

Hustenlöser

Bei einer Bronchitis mit produktivem (eitrigem oder nicht-eitrigem) Husten werden oft Hustenlöser verschrieben. Selbst wenn ihre Wirksamkeit bisher nur in wenigen Studien wissenschaftlich nachgewiesen wurde, können Hustenlöser im individuellen Fall zweifellos hilfreich sein, indem sie die Reinigung der Atemwege beschleunigen. In der Praxis muss man oft verschiedene Substanzen ausprobieren, um herauszufinden, welche hilft.

Die sogenannten Sekretolytika oder Mukolytika (wie etwa N-Acetylcystein oder Ambroxol) verflüssigen den Schleim, so dass er leichter abgehustet werden kann. Sogenannte Sekretomotorika (zum Beispiel ätherische Öle aus Thymian, Menthol oder Efeu und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme durch reichliches Trinken) können außerdem den Abtransport des Schleims fördern. Grundsätzlich sollten hustenlösende (chemische und pflanzliche) Präparate nur in Tablettenform eingenommen werden. Das Inhalieren dieser Medikamente kann hingegen die Schleimhäute reizen und - bei Patienten mit bronchialer Überempfindlichkeit -Asthmaanfälle auslösen.

Inhalationstherapie

Das Inhalieren von neutralen Inhalationslösungen ist bei einer akuten Bronchitis zwar nicht zwingend erforderlich, kann aber aufgrund der schleimlösenden Wirkung Beschwerden deutlich lindern. Zu empfehlen ist eine physiologische Kochsalzlösung oder Emser Salz Fertiginhalat, wobei letzteres zusätzlich noch den Vorteil hat, den Abtransport von Schleim über die Flimmerhärchen (bronchiale Clearance) zu beschleunigen. Um Kochsalz oder Emser Satz zu inhalieren, benötigt man einen Druckluft- oder Ultraschallvernebler.

Antibiotika

Gegen eine akute Bronchitis, die durch Viren hervorgerrufen wird, wirken generell keine Antibiotika. Gegen eine bakterielle Superinfektion hingegen können Antibiotika (z.B. Tetracycline oder Cephalosporin-Tabletten) eingesetzt werden (siehe aber auch: Pressemitteilung des VPK: Antibiotika sind zur Behandlung einer Bronchitis meistens nicht erforderlich). Insbesondere wenn das Sputum (der ausgespuckte Husten-Auswurf) länger als 10 bis 14 Tage durch Eiter gelblich oder grünlich verfärbt ist, sollte ein Antibiotikum gegen die Superinfektion verordnet werden.

Gegen eine Infektion mit Erregern von Haemophilus influenzae, die nicht selten eine Virus-Grippe komplizieren, ist auch Co-trimoxazol mitunter recht gut wirksam, obgleich es von den Fachgesellschaften nicht mehr offiziell empfohlen wird.

Die Wirkung von Antibiotika wird verstärkt, wenn kurzzeitig (für etwa 7 bis 10 Tage) entzündungshemmende Steroid-Tabletten eingenommen werden. Dieses gilt insbesondere dann, wenn eine Verengung der Bronchien (Obstruktion) hinzukommt. Diese führen zu einem Abschwellen der Schleimhaut, so dass der ansteckende und Abfallstoffe enthaltende Schleim wieder besser abtransportiert werden kann. Wenn sich der Auswurf während der Antibiotika-Behandlung nach 3 bis 4 Tagen nicht wieder entfärbt, hat das gewählte Antibiotikum offenbar keine Wirkung und sollte durch ein Kombinationspräperat (zum Beispiel ein Makrolid-Antibiotikum kombiniert mit Chinolon oder Amoxicillin kombiniert mit Clavulansäure) ersetzt werden. Das gilt vor allem bei Risikopatienten. Dazu zählen: Patienten ab dem 65. Lebensjahr, und Patienten mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel einer chronisch obstruktiven Bronchitis  mit deutlicher Einschränkung der Lungenfunktion oder mit einer Mukoviszidose. Falls ein Patient auch auf die zweite Antibiotika-Behandlung nicht anspricht, sollte unbedingt ein Facharzt (Pneumologe) eingeschaltet werden, der neben einer Röntgenaufnahme und einer Lungenfunktionsprüfung eventuell auch eine Bronchoskopie mit Keimbestimmung veranlassen wird.